Fernstudium

Rolf Arnold & Matthias Rohs

DOI: https://doi.org/10.35468/wbeb2022-098

Als F. (engl. distance education) bezeichnet man eine Form der akademischen Lehre, die unabhängig von Ort und Zeit eine lernende Auseinandersetzung mit Wissensgebieten initiiert und begleitet und zu einem Hochschulabschluss führt. Damit unterscheidet sich das F. auch von Fernunterricht, der geringere Voraussetzungen an die Teilnahme stellt. Da sich Fernstudienangebote in erster Linie an Personen richten, die berufstätig sind oder waren und/oder über einen ersten Berufsabschluss verfügen, ist das F. weitgehend der wissenschaftlichen Weiterbildung zuzuordnen und berufsbegleitend organisiert (Peters, 1991). Die Teilnehmenden sind somit der Gruppe der nicht-traditionell Studierenden zuzuordnen bzw. hat für diese Gruppe das F. eine besondere Bedeutung (Wolter, 2017).

Distribution und Präsentation von Lerninhalten, die Lernkontrolle, die Kommunikation unter den Studierenden sowie die Begleitung des Lernprozesses durch die Lehrenden erfolgt im F. ausschließlich medial vermittelt (digitales Lernen). Dabei ist diese Form des Lernens meist in hohem Maße individualisiert und selbstgesteuert (Selbstorganisation – Selbststeuerung – Selbstlernen). Dadurch ist es möglich, große Gruppen von Teilnehmenden zu betreuen.

Vorläufer des Fernstudiums finden sich in Form von Selbstunterrichtsbriefen, welche ab Mitte des 18. Jh. in den USA angeboten wurden. Ab Mitte des 19. Jh. gab es erste Korrespondenzkurse von Universitäten. Damit war jedoch noch keine bidirektionale Kommunikation und damit Begleitung des Lernens verbunden (Zawacki-Richter, 2013). Mit der Gründung zahlreicher Fernuniversitäten (u. a. Deutschland, Großbritannien, Niederlande) ab den 1970er Jahren begann die zweite Generation des Fernstudiums (Garrison, 1985), in der durch den Einsatz von Telekommunikationsmedien wie Telefon, Fax, Fernsehen, Radio (Funkkolleg) und Video eine bidirektionale, multimediale sowie dann auch synchrone Kommunikation, z. B. über Videokonferenzen, möglich wurde. Die dritte Generation des Fernstudiums ist schließlich durch die Verbreitung und Nutzung vernetzter Computer sowie der Möglichkeiten des Internets geprägt. Dies eröffnet vollständig neue Arten und Wege eines angeleiteten Selbststudiums durch erweiterte Formen der Interaktion in Gruppen und der Online-Betreuung sowie eine stärkere räumliche Flexi­bilität (Raum) durch den Einsatz mobiler Endgeräte.

Anbieter und Angebote des Fernstudiums sind mit den Möglichkeiten des Online-Lernens seit Mitte der 1990er Jahren rasant angewachsen. In Deutschland ist die 1974 gegründete Fernuniversität Hagen der größte Fernstudienanbieter. Ab ca. 2010 haben sich darüber hinaus Anbieter von Massive Open Online Education (MOOC) etabliert, die in Kooperation mit Hochschulen Online-Lernangebote weltweit distribuieren.

Durch diese Neuerungen verändert sich derzeit das Erscheinungsbild des Fernstudiums nahezu vollständig; das F. wandelt sich mehr und mehr zu einer auch an Präsenzuniversitäten genutzten Studienform. Die durch die Covid-19-Pandenie und den damit verbundenen Kontaktbeschränkungen beschleunigte Digitalisierung im Bildungsbereich wird perspektivisch zu einer weiteren Ausweitung des angeleiteten Online-Studiums führen. Dabei wird sich zunehmend die Frage nach der Unterscheidbarkeit von Präsenz- und Fernstudium in einer Welt vernetzter Lerngelegenheiten stellen.

Literatur

Garrison, G. R. (1985). Three generations of technological innovation in distance education. Distance ­Education, 6(2), 235–241.

Peters, O. (1991). Fernstudium und Weiterbildung. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufs­forschung, 24(2), 385–395.

Wolter, A., Kamm, C., Otto, A., Dahm, G. & Kerst, C. (2017). Nicht-traditionelle Studierende: Studienverlauf, Studienerfolg und Lernumwelten. Berlin: Humboldt-Universität.

Zawacki-Richter, O. (2013). Geschichte des Fernunterrichts: Vom brieflichen Unterricht zum gemeinsamen Lernen im Web 2.0. In M. Ebner & S. Schön (Hrsg.), L3T. Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (2. Aufl.). Berlin: Epubli.

Familienbildung
Fernunterricht